Bundessozialgericht

Verhandlung B 6 KA 25/19 R

Verhandlungstermin 13.05.2020 09:30 Uhr

Terminvorschau

In den drei Revisionsverfahren (B 6 KA 2/19 R, B 6 KA 3/19 R und B 6 KA 25/19 R) sind zwischen der klagenden Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) und dem beklagten Beschwerdeausschuss Honorarkürzungen aufgrund von Wirtschaftlichkeitsprüfungen streitig.

Der klagenden BAG gehörten in den streitgegenständlichen Quartalen 4/2012 bis 4/2013 ein zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassener Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG-Chirurg Dr. Dr. S.), der zugleich zur vertragszahnärztlichen Versorgung zugelassen war, zwei Zahnärzte sowie im Juli 2013 ein weiterer Zahnarzt an. Sie beschäftigte in diesen Quartalen angestellte Zahnärzte in wechselnder Zahl. Der MKG-Chirurg Dr. Dr. S. rechnete zugleich Leistungen über die Kassenärztliche Vereinigung Hessen ab.

BAG Dr. Dr. S. ua ./. Gemeinsamer Beschwerdeausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in Hessen und 7 Beigeladene
Dieses Verfahren betrifft die Quartale 4/2012 bis 2/2013. Der beklagte Beschwerdeausschuss kürzte hier zuletzt die Leistungen im konservierend-chirurgischen Bereich nach Nr 75 Anlage zur GOÄ, da die Leistungslegende nicht erfüllt gewesen sei (3138 Fälle) bzw wegen fehlender Dokumentation (634 Fälle) sowie Leistungen im PAR- und im KB-Bereich und nahm vor allem eine pauschale Honorarkürzung wegen Unwirtschaftlichkeit bei den konservierend-chirurgischen Leistungen auf den 1,4fachen Vergleichswert vor (insgesamt 1 359 633,32 Euro nach Degressionsneuberechnung und HVM-Einbehalt; Teilanerkenntnis vom 5.6.2019). Der Kürzung lag eine Gewichtung des Vergleichswerts entsprechend der jeweiligen Besetzung der BAG mit Zahnärzten (einschließlich der angestellten Zahnärzte) und MKG-Chirurgen zugrunde (4 zu 1 in den Quartalen 4/2012 und 1/2013 und 7 zu 1 im Quartal 2/2013). Auch hier blieb die Klage erfolglos.

Die Klägerin rügt mit ihrer Revision hier ebenfalls eine Verletzung von § 106, § 106a, § 12 SGB V und §§ 20, 35 SGB X sowie von Art 12 Abs 1 iVm Art 3 Abs 1 GG.

Vorinstanz
Sozialgericht Marburg - S 12 KA 387/18 WA, 05.06.2019

Sämtliche Vorschauen zu den Verhandlungsterminen des Senats an diesem Sitzungstag finden Sie auch in der Terminvorschau 16/20.

Terminbericht

Die Revisionen der Klägerin (B 6 KA 2/19 R, B 6 KA 3/19 R und B 6 KA 25/19 R) haben teilweise Erfolg. Der Senat hat die angegriffenen Bescheide aufgehoben und den beklagten Beschwerdeausschuss zur Neubescheidung verpflichtet, soweit er das Honorar der Klägerin wegen Unwirtschaftlichkeit bei den konservierend-chirurgischen Leistungen pauschal gekürzt hat. Hinsichtlich der übrigen Kürzungen, insbesondere der Korrektur bei den Leistungen nach Nr 75 GOÄ (ausführlicher Arztbrief; BEMA-Z Nr 7750) sind die Revisionen erfolglos geblieben.

Die Prüfgremien durften die Abrechnungen der Klägerin zwar grundsätzlich im Wege eines statistischen Kostenvergleichs beim Gesamtfallwert - aufgegliedert nach den einzelnen Leistungsbereichen des BemaZ - prüfen. Dabei ist der Beklagten allerdings bei der - grundsätzlich nicht zu beanstandenden - Bildung eines entsprechend der Besetzung der Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) gewichteten Vergleichswertes aus den Fallwerten von MKG-Chirurgen und Zahnärzten, der dann mit den Abrechnungswerten der Klägerin verglichen wurde, ein systematischer Fehler unterlaufen, der zur Rechtswidrigkeit der angefochtenen Bescheide führt. Der Beklagte hat zur Abbildung des MKG-Bereichs Fallwerte nicht allein von anderen MKG-Chirurgen, sondern auch von Praxen herangezogen, in denen neben MKG-Chirurgen auch Allgemeinzahnärzte tätig gewesen sind. Das könnte sich zum Nachteil der Klägerin auswirken, weil die Abrechnungswerte von MKG-Chirurgen im Durchschnitt höher sind, als die der Allgemeinzahnärzte. Diese Bildung der Vergleichsgruppe kann nicht mit der Begründung gerechtfertigt werden, dass sog Mischpraxen wie die Klägerin nur ganz selten vorkommen, so dass sich das auf den MKG-Fallwert - und den hieraus gebildeten gewichteten Vergleichswert - nicht auswirken könne. Denn nach den Angaben der beigeladenen KZÄV arbeitete die Hälfte der MKG-Chirurgen in solchen "Mischpraxen", in den in den Vergleich einbezogenen Ländern Thüringen und Saarland sogar deutlich mehr. Außerdem hat der Beklagte die Heranziehung von Fallwerten für MKG-Chirurgen nicht nur aus dem eigenen KZÄV-Bezirk (Hessen), sondern auch aus dem Saarland und Thüringen in der Begründung des Bescheides nicht offengelegt.

Im Übrigen sind die angefochtenen Bescheide nicht zu beanstanden. Der Beklagte musste bei der Durchführung des statistischen Kostenvergleichs nicht zwischen Vertragszahnärzten und angestellten Zahnärzten differenzieren. Sowohl bei den Plausibilitätsprüfungen als auch im Rahmen der Anwendung der früheren Vorschriften über die Degression werden Vertrags(zahn)ärzte und angestellte (Zahn-)Ärzte gleich behandelt. Das kann im Bereich der Wirtschaftlichkeitsprüfung nicht anders sein.

Ohne Rechtsfehler hat der Beklagte bei der Klägerin die Berücksichtigung der umfassenden Besuchstätigkeit bei Patienten in Heimen als Praxisbesonderheit versagt. Allein aus dem Umstand, dass die Klägerin mehr Heimpatienten als andere zahnärztliche Praxen versorgt, kann nicht geschlossen werden, dass diese Tätigkeit auch wirtschaftlich ist. Eine routinemäßige, weitgehend anlasslose Besuchstätigkeit bei einer Vielzahl von Heimbewohnern, deren Zahnstatus der Klägerin seit langem bekannt war, ist regelmäßig nicht wirtschaftlich.

Die fehlerhaften Ansätze der Leistungspositionen für Arztbriefe und Berichte durfte der Beklagte im Rahmen der durchgeführten Wirtschaftlichkeitsprüfung kraft seiner Annexkompetenz korrigieren. Trotz der für sich genommen nicht geringen Höhe der auf die Berichtigung entfallenden Beträge ist diese im Hinblick auf das Ausmaß der Kürzungen allein wegen Unwirtschaftlichkeit von untergeordneter Bedeutung. Dabei ist und bleibt eine im engen Zusammenhang mit einer „echten“ Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgende Honorarberichtigung Teil der Wirtschaftlichkeitsprüfung; Rechtsgrundlage ist nicht § 106d SGB V.

Sämtliche Berichte zu den Verhandlungsterminen des Senats an diesem Sitzungstag finden Sie auch in dem Terminbericht 16/20.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir verwenden ausschließlich Sitzungs-Cookies, die für die einwandfreie Funktion unserer Webseite erforderlich sind. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies einsetzen. Unsere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den Link Datenschutz.

OK