Bundessozialgericht

Verhandlung B 1 KR 39/22 R

Krankenversicherung - Kostenerstattung - Tod des Versicherten - Rechtsnachfolge

Verhandlungstermin 25.06.2024 13:00 Uhr

Terminvorschau

E. W. ./. Kaufmännische Krankenkasse
Die Beteiligten streiten über die Erstattung von Kosten für medizinische Behandlungen des verstorbenen Ehemanns der Klägerin.

Die Klägerin ist Witwe und Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemanns, der bis zu seinem Tod bei der beklagten Krankenkasse versichert war (im Folgenden: der Versicherte). Der Versicherte hatte gegenüber der Beklagten anstelle der Sach- oder Dienstleistungen Kostenerstattung gemäß § 13 Absatz 2 SGB V gewählt. Die Beklagte informierte ihn darüber, dass die Kostenerstattung im stationären Bereich lediglich 30% der Fallpauschalen abdecke. Im April 2019 verstarb der Versicherte während einer stationären Behandlung. Im Juni 2019 legte die Klägerin bei der Beklagten Rechnungsbelege in Höhe von insgesamt 23 956,04 Euro für die Zeit ab Oktober 2018 für verauslagte Behandlungskosten des Versicherten vor und begehrte deren Erstattung. Mit ihrem Begehren hatte die Klägerin bei der Beklagten und vor dem Sozialgericht keinen Erfolg. Auf die Berufung hat das Landessozialgericht das Urteil des Sozialgerichts sowie die Bescheide der Beklagten geändert und die Beklagte verurteilt, der Klägerin die nunmehr noch begehrten Behandlungskosten ihres verstorbenen Ehemanns in Höhe von 6542,36 Euro zu zahlen. Der Anspruch auf Kostenerstattung sei mit dem Tod des Versicherten nach § 1922 Absatz 1 BGB auf die Klägerin übergegangen und nicht nach § 59 SGB I erloschen. Zwar seien die Ansprüche im Zeitpunkt des Todes weder festgestellt noch sei ein Verwaltungsverfahren über sie anhängig gewesen, ein derartiges Verständnis der Norm sei jedoch verfassungswidrig. Es gebe keinen sachlichen Grund dafür, dass im Erbfall zwar die Zahlungsverpflichtungen des Versicherten aus den von ihm geschlossenen Behandlungsverträgen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übergingen, seine Erstattungsansprüche gegen die Beklagte aber erloschen seien. § 59 Satz 2 SGB I sei daher im Wege der teleologischen Reduktion so auszulegen, dass Kostenerstattungsansprüche nach § 13 Absatz 2 SGB V von dieser Norm nicht erfasst seien.

Die Beklagte rügt mit ihrer Revision die Verletzung von § 59 Satz 2 SGB I.

Vorinstanzen:
Sozialgericht Heilbronn, S 12 KR 3262/19, 30.04.2020
Landessozialgericht Baden-Württemberg, L 11 KR 1645/20, 08.11.2022

Die Vorschau zu dem Verhandlungstermin des Senats an diesem Sitzungstag finden Sie auch in der Terminvorschau 22/24.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir verwenden ausschließlich Sitzungs-Cookies, die für die einwandfreie Funktion unserer Webseite erforderlich sind. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies einsetzen. Unsere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den Link Datenschutz.

OK